Symptome
- ABS löst falsch aus
Beschreibung
Aus Erfahrung kann ich sagen, das wenn die Sensorringe (Inkrementenräder) neu sind und er immer noch falsch auslöst, es an einem der beiden ABS Sensoren liegt.
Idealerweise kannst du ermitteln wo er stockt und dann gezielt diesen Sensor ersetzen, eventuell kannst du aber auch mit einem weiteren Fahrer mal die Istwerte während der Fahrt ansehen, dann bei Bremsung darauf achten was die beiden Sensoren anzeigen.
Diese Werte sollten in etwa gleich sein, wenn dabei allerdings einer auf Richtung 0 Umdrehungen fällt, dann denkt das ABS Steuergerät das dieses Rad blockiert und löst dort die ABS Wirkung aus.
Viele Grüße
Team autoaid
Danke für die Antwort. Neue Sensoren sind bestellt und kommen heute ;-)
Noch eine Frage zum Ist-Wert-Test:
Wenn ich mir in "autoaid pro" die ABS-Sensoren ansehe, werden hier nur 2 Radgeschwindigkeitssensoren angezeigt. Vorne links und hinten rechts. Da wir jedoch an BEIDEN Vorderrädern die Sensorringe (Schlitzscheiben) ausgetauscht haben, bin ich mir absolut sicher, das es an BEIDEN Vorderrädern einen Sensor gibt. Stimmt hier etwas mit der Software nicht ?????
Die Sensorringe wurd nicht ausgetauscht weil es ein ABS-Problem gab, sondsern im Rahmen eines Radlagerwechsels wurden die gammeligen Sensorringe gleich mit getauscht. Erst seit dem habe ich das ABS-Problem.
mfG
H. Hemmelring
Eventuell ist ja ein Sensor verschmutzt.
Diesen bekommt man leider nicht heile raus, also so gesehen schon richtig das du beide erneuern willst.
Viele Grüße
Team autoaid
mfG
H. Hemmerling
Weiter kannst du aber auch mal vom ABS Steuergerät zum ABS Sensor die Leitungen durchmessen, nicht das dort ein Fehler vorhanden ist.
Aber rein von der Erfahrung ist es ein Sensor bisher immer gewesen.
Viele Grüße
Team autoaid
Ich habe nun noch etwas in den Foren geforscht und bin auf 2 intressante Ansätze gestoßen.
1) Durch den Abbau des Bremssattels und damit verbundenen zurück drücken der Kolben könnten Luftblasen im Bremssystem sein. Dies soll das ABS "verwirren" können.
2) Die neuen Sensorringe (Zubehör von Fa. Vaico) haben nicht den richtigen Abstand zum Sensor.
Ist an diesen Aussagen etwas drann und wert weiter verfolgt zu werden?
PS:
Eine Ist-Wert-Analyse ist für mich schlecht machbar. Da habe ich wohl nicht die richtigen Geräte .....
mfG
H. Hemmerling
Danach auf jeden Fall alles reinigen, so das kein Fett oder ähnliches an die Bremse gelangt.
Viele Grüße
Team autoaid
Die Sensoren sollten bis zum Anschlag drinn sein (Frage war berechtigt, geht nur mit "sanfter Gewalt").
Gibt es da einen Annäherungswert, wie groß der Abstand Sensor Sensorring sein sollte?
mfG
H. Hemmerling
Das Problem wird ja sein das der neue Sensor so ohne weiteres nicht wieder raus kommen wird.
Nächste Sache wäre dann noch das Radlager, ist dieses in Ordnung und hat kein Spiel?
Probiere sonst auch mal die Mutter der Antriebswelle/Radlager nachzuziehen, diese bekommt beim 6N (6-Kant) 265Nm Drehmoment.
Viele Grüße
Team autoaid
Danke für die Antwort. Ich glaube, nun kommen wir der Sache näher. Bei mir ist der Abstand wohl deutlich außer dem Sollwert. Ich denke, bei mir sind es so 6 - 7 mm. Die Sensoren sind komplett in ihren Aufnahmen drin. Das sieht man ja an der Lasche, die mit der Imbusschraube festgeschraubt wird. Außerdem hatte ich ja die gleichen Symptome mit den Original-Sensoren.
Da die Sensorringe neu sind (aus Zubehör von Vaico) nehme ich an, dass die Maße (in diesem Fall die Tiefe) nicht stimmt. Kann ich das prüfen, in dem ich bei den 3 Befestigungsschrauben zwischen Radnarbe und Sensorring jeweils eine U-Scheibe dazwischen lege um den korrekten Sollabstand zu bekommen oder ist das Grenzwertig (wie gesagt, nur zum testen) ????
Ach so: die Radlager sind neu und vom Markenhersteller (SKF). Die Sensoren sind auch neu und von Febi.
mfG
H. Hemmerling
Mit dem Radlager war eine Idee, da hier auch gern mal der Sensorring zu weit aus dem Normbereich ragt.
Viele Grüße
Team autoaid
Das war der richtige Tip.
Letztendlich war das Problem, dass die Maße des Zubehör-Sensorrings nicht mit denen des Original-Rings übereinstimmten. Der Original-Ring hat eine Tiefe von ca. 23mm. Der Febi-Ring nur von 20mm. Das waren die 3mm, die mir fehlten.
Nachdem wir dieses Problem beseitigt hatten, funktioniert alles einwandfrei.
Was mich aber leider zum nächsten Problem führte.
Selbstverständlich hat das ABS-Steuergerät einen Fehler eingetragen, was ja auch vollkommen korrekt ist.
Mit meinem "Autoaid pro" läßt sich dieser Fehler aber nicht löschen.
Offensichtlich hat "Autoaid pro" an mehreren Stellen Probleme mit Fehler löschen (siehe andere Anfragen) .....
mfG
H. Hemmerling
Viele Grüße
Team autoaid
Passen beim Schrauben perfekt zusammen:
Reparaturanleitungen & autoaid Diagnosegeräte

