Symptome
- Keine Heizung
Beschreibung
Kalibrierung durchgeführt.
vielen Dank für Ihre Anfrage auf autoaid.de.
Folgende Informationen haben wir erhalten:
- Mercedes-Benz E-Klasse (W 211) E 270 CDI (OM 647 DE 27 LA)
- Symptom: keine Heizung
- Maßnahmen:
- - alle sichtbaren Stellmotoren überprüft; keine Fehler feststellbar
- - Kalibrierung durchgeführt
- Fehlercodes: B1460 (9460) & B1470 (9470)
Mit einzelnen Fehlercodes ist eine (Fern-)Diagnose naturgemäß schwierig, da die Ursache vielfältig sein kann. Aber einige Hinweise kann ich geben.
Die genannten Fehlercodes sind die einzigen, die im Fehlerspeicher hinterlegt ist?
Mit welchem Diagnose-Gerät wurde der Fehler ausgelesen?
Gibt es ein (vollständiges) Diagnoseprotokoll?
Der Fehlercode B1460 (9460) besagt, dass der Gebläseregler fehlerhaft ist.
Um die Spannungsversorgung des Reglers [N6.1] zu prüfen, wird der Steckanschluss der Umluftklappen-Steuerung abgezogen und kabelbaumseitig bei eingeschalteter Zündung gemessen:
- Klemme 3 (+) gegen Klemme 1 (-)
- Klemme 2 (+) gegen Klemme 1 (-)
Der Sollwert beträgt 11,0–14,0 V.
Um die Signalspannung des Reglers [N6.1] zu prüfen, wird der Steckanschluss der Umluftklappen-Steuerung abgezogen und kabelbaumseitig bei eingeschalteter Zündung gemessen:
- Klemme 4 (+) gegen Masse
Der Sollwert beträgt > 7,0 V.
Ähnlich gehen Sie am Klima-Steuergerät [A5.12] vor.
Der Steckanschluss A wird abgezogen und die Spannung bei eingeschalteter Zündung bauteilseitig gemessen:
- Klemme A-5 (+) gegen Masse
Der Sollwert beträgt > 7,0 V.
Mithilfe eines Oszilloskops können Sie zusätzlich die Signale der Umluftklappen-Steuereinheit auf Plausibilität prüfen.
Neben fehlerhaften oder defekten Bauteilen (Klimaanlagen-Steuergerät, Umluftklappen-Steuereinheit) kann der Fehler auch kabelseitig verursacht werden. Überprüfen Sie daher die Verkabelung der Bauteile auf Kabelbrüche, Wackelkontakte, lose oder nicht richtig sitzende Steckverbindungen, Kontaktkorrosion etc. Ebenso kann der Fehler von einer defekten Sicherung 77 herrühren.
Der Fehlercode B1470 (9470) besagt, dass der Zuheizer fehlerhaft ist.
Auch bei diesem Fehler ist es sinnvoll, zu überprüfen, ob die Spannungswerte innerhalb der Parameter liegen.
Am Klima-Steuergerät [A5.12] wird der Steckanschluss C abgezogen und die Spannungsversorgung bei eingeschalteter Zündung bauteilseitig gemessen:
- Klemme C-3 (+) gegen Klemme C-1 (-)
Der Sollwert beträgt 11,0–14,0 V.
Für die Signalspannung wie folgt vorgehen:
- Steckanschluss C abgezogen
- Klemme C-2 (+) gegen Masse
Der Sollwert beträgt > 7,0 V.
Auch bei diesem Fehlercode ist zu beachten, dass der Fehler neben einem fehlerhaften oder defekten Klimaanlagen-Steuergerät kabelseitig verursacht werden kann. Auch eine defekte Sicherung 68 kommt in Betracht.
Ich hoffe, diese Informationen können Ihnen bei der Lösung Ihres Problems behilflich sein. Es würde mich darüber hinaus freuen, wenn Sie mir Feedback zukommen lassen würden, ob Sie den Fehler beheben konnten.
Viele Grüße
Team autoaid
Danke für die schnelle antwort.
Nachdem ich nun alle Sicherungen und Ansteuerungen der Stellmotoren (an die man ohne größere Demontagearbeiten hinkommt) einzeln nach Schaltplan geprüft und gewackelt habe, konnte ich die Fehler löschen. Mit Einzelparameter alle Stellmotoren angesteuert und mit originalpoti auf Bewegung geprüft auch kein fehler feststellbar.
Nochmals Kalibriert, alles geht aber keine Heizung (Wärme kommt). Mischklappe geht. Wassereingang Wärmetauscher über zusatzpumpe (elektrisch geht) und Wasserausgang zum Motor sind warm über 65 Grad. Durchfluss vorhanden.!
Übrigens Fehlercode B1470 den ich hatte sagt ja fehler zuheizer, ist aber har kein zuheizer verbaut nur die elektrische zusatzwasserpumpe und die geht.
Mein Diagnosegerät ist übrigens SOCIO.
So nun hab ich keine fehler mehr gespeichert und weiß das irgendwo ein schlechter Kontakt war, weil ich konnte ja jetzt fehler löschen. Nun keine fehler mehr gespeichert aber immer noch kein Wärmeaustritt.
Und nun???
Gruß Joachim Steeb
Joachim Steeb
Passen beim Schrauben perfekt zusammen:
Reparaturanleitungen & autoaid Diagnosegeräte

