Symptome
- srs leuchte brennt
Es ist für mich die Frage, wie und wo Sie die Fehlercodes ausgelesen haben. Eigentlich werden diese alten Fehler lediglich bei MB-Modellen bis 1998 verwendet. Beim M 111 werden bereits seit 08/96 Fehlercodes im Format 00100 bzw P0100 ausgegeben.
Ich hoffe, Sie lassen mir weitere, detailliertere Informationen zukommen, damit ich Ihnen bei Ihrem Problem behiflich sein kann.
Hier eine Liste der Mercedes SRS Fehlercodes:
Diese Fehler bringen die SRS Anzeige zum leuchten.
- 001 SRS - Steuergerät
- 002 SRS - Kontrollleuchte
- 003 Versorgungsspannung zu niedrig
- 004 Fahrerairbag, Zündkreis, SRS - Steuergerät
- 005 Gurtstraffer vorn, Fahrerseite, SRS - Steuergerät
- 006 Gurtstraffer vorn, Beifahrerseite, SRS - Steuergerät
- 007 Beifahrerairbag, Zündkreis, SRS- Steuergerät
- 008 Seitenairbag, vorn links – Zündkreis, SRS- Steuergerät
- 009 Seitenairbags, vorn rechts – Zündkreis, SRS- Steuergerät
- 010 SRS - Steuergerät
- 016 SRS - Steuergerät
- 017 SRS - Steuergerät
- 018 Crashsensor Seitenairbag, links
- 019 Crashsensor Seitenairbag, links
- 020 Crashsensor Seitenairbag, links
- 021 Crashsensor Seitenairbag, rechts
- 022 Crashsensor Seitenairbag, rechts
- 023 Crashsensor Seitenairbag, rechts
- 024 Airbag - Sitzbelegungssensor Beifahrer
- 025 Airbag - Sitzbelegungssensor Beifahrer
- 026 SRS - Steuergerät
- 032 Crashsensor Seitenairbag, links
- 033 Crashsensor Seitenairbag, rechts
- 073 Zündkreise
Ich habe Fehler 004 und 007 gespeichert (mit Hinweis auf Spirale Lenkwinkelsensor Bauteil A45)
Den genauen Fehlercode habe ich leider nicht aufgeschrieben. Wenn dieser LWS kaputt ist, wäre doch nicht der Beifahrerairbag Fehler 07 da, oder ??? Wenn es das Steuergerät wäre, käme doch 010, 016 oder 017, oder??
MfG
diese Liste der SRS-Fehler ist mir bekannt. Allerdings untscheidet sich Ihre in einigen Details von der mir bekannten. Dort ist angegeben, dass diese Fehlercodeliste u . a. für die Baureihen 202 und 210 mit Seitenairbags für die Modelljahre 1996–1998 gilt. Da der C 208 technisch auf die BR 202 basiert, sollten diese Fehlercodes anwendbar sein.
Gemäß unserer Unterlagen beziehen sich die Fehler 04 und 07 sowohl auf Fahrer- als auch auf Beifahrer-Airbag. Zum Lenkwinkelsensor werden dort keine Angaben gemacht und auch das Steuergerät findet im Klartext keine Erwähnung. Beide Fehler verweisen auf einen elektrischen Fehler der Zündpille beider Airbags.
Da es sich hierbei um ein sicherheitsrelevantes System handelt und die Airbags aufgrund der abgelegten Fehler im Falle eines Crashs vermutlich nicht auslösen würden, sollte der Defekt so schnell wie möglich behoben werden.
Ich muss jedoch eindrücklich darauf hinweisen, dass ausschließlich geschulte und für Airbag-Arbeiten berechtigte Mechaniker am pyroteschnisch betriebenen SRS arbeiten dürfen, da aufgrund des vorhandenen Sprengstoffs erhebliches Verletzungsrisiko besteht.
Ich empfehle Ihnen daher, eine für Airbag-Arbeiten autorisierte Werkstatt Ihres Vertrauens aufzusuchen, die sich Ihres Problems annimmt.
Das ist der LWS oder Schleifring am Lenkrad. Wahrscheinlich führt ein Fehler dort zum Ausfall beider Airbags, deshalb wird darauf hingewiesen. Leider lässt sich der Fehler logisch nicht nachvollziehen. Ich werde den LWS wechseln lassen.
MfG
nein, ich denke auch nicht, dass beide Airbags zeitgleich den Dienst quittieren; zumal bereits der Ausfall eines Airbags unter normalen Fahrbedingungen höchst unwahrscheinlich ist.
Naja, der Fehler ist schon relativ logisch, sofern die Angaben Ihrer Fehlercode-Tabelle korrekt sind. Der Lenkwinkelsensor wird jedoch als Bauteil [N49] bezeichnet und ist mit dem Mantelrohrmodul [N80] verbunden. Das Bauteil [A45] bezeichnet die Kontaktspirale für Hupe und Airbag, bildet mit dem Bauteil [N49] die komplette LWS-Einheit. Sollte also die Kontaktspirale selbst defekt sein, sollte auch die Hupe nicht funktionieren. Ein Fehler in der Kontaktspirale sorgt für einen SRS-Fehler, sodass das komplette Airbag-System aus Sicherheitsgründen deaktiviert wird.
Falls das infrage kommen sollte: Nach Abklemmen der Batterie muss der LWS kalibriert werden. Es ist möglich, die Kalibrierung im Stand vorzunehmen, indem das Lenkrad jeweils zweimal voll nach links und rechts eingeschlagen wird.
Insofern würde ich mit dem Wechsel des LWS warten.
sie wissen ja absolut Bescheid!!! So ähnlich habe ich mir das auch mühsam in Foren recherchiert. Ich habe leider die Hupe nicht ausprobiert, werde das aber nachholen. Das Auto steht aber wegen einer anderen Reparatur momentan nicht bei mir. Ich glaube, es ist besser, einen gebrauchten LWS einzubauen als einen neuen Schleifring, es soll schwierig sein, diesen richtig erstmal mechanisch richtig zu kalibrieren. Das mit dem Kalibrieren durch das Lenkrad nach Abklemmen der Batterie wusste ich, damit wird die ESP Warnlampe deaktiviert....
Vielen vielen Dank
Passen beim Schrauben perfekt zusammen:
Reparaturanleitungen & autoaid Diagnosegeräte

