Kundenfragen

HYUNDAI i30 (FD) 1.6 CRDi - Motorsteuerung (EMS) - 250F

Kundefrage vom 12.12.2016, 16:25:00
Symptome

  • springt nicht an

Beschreibung

Motor ging wärend der Fahrt aus, lässt sich nicht mehr starten.

Antwort vom 13.12.2016, 11:49:13

Hallo und vielen Dank für die Anfrage in der Community. Der Fehlercode bedeutet: P250C und P250F - diese beiden beziehen sich auf "Motorölstand zu gering" und "Sensor Signal to Ground"
Dadurch geht der Motor allerdings nicht aus und springt auch wieder an.
Hier scheint es der Ölstandssensor selbst zu sein und sollte erneuert werden.
Allerdings sehe ich da einen Gehlervode der das Problem sein könnte:
0685 HAUPTRELAIS FEHLERHAFT
Das sollte geprüft werden, auch ob die Ladespannung in Ordnung ist, wenn der Motor dann wieder läuft. Es kann auch sein das eine Sicherung durchgebrannt ist oder das Motorsteuergerät einen Schaden bekommen hat, wegen der zu hohen Ladespannung wie es in den Fehlercodes auch zu sehen ist.

Viele Grüße
Team autoaid

Antwort vom 13.12.2016, 12:16:40

Vielen Dank für deine Antwort. Motorsteuergerät wurde bereits schon direkt zu Hyundai geschickt, dort wurde aber kein Fehler gefunden. Wäre alles ok. Was noch Komisch ist, das er irgendwo einen Haufen Strom zieht. Kann das auch mit irgend einem Fehlercode zu tun haben ?

Lg BastiJasmin

Antwort vom 13.12.2016, 15:01:59

Hallo, also kann das Problem mit dem Motorlauf am Hauptrelais liegen. Die hohe Stromaufnahme kann durch ein ziehen der Sicherungen eingegrenzt werden. Dazu die Amperezange an die Batteriemasse anlegen und schauen wie hoch die Aufnahme dann ist. Alles über 0,050 Ampere ist zu hoch. Dann die Sicherungen nach und nach abziehen und die Stromaufnahme beobachten, danach dann die Sicherung wieder stecken und mit der nächsten weitermachen.
Die hohe Ladespannung kann auch durch eine hohe Stromaufnahme kommen, aber das sollte erstmal eingegrenzt werden.

Viele Grüße
Team autoaid

Antwort vom 04.01.2017, 10:00:50

Erst mal noch eine Frohes Neues Jahr.
Wir haben jetzt das Hauptrelais getauscht leider ohne Erfolg. Wenn man starten will hört es sich so nach kratzen und klagern an. Macht er schon von Anfang an , ist damals Einfach ausgegangen und geht seid dem nicht mehr an bzw. will nicht starten.
Kenn sich jemand damit aus oder hatte das Problem schon mal bei Hyundai i30 Bj 2010

Mfg Schmidt

Antwort vom 04.01.2017, 10:24:34

Danke und ebenfalls frohes neues Jahr.
Dreht der Anlasser denn zügig oder quält er sich? Eventuell ist am Motor etwas defekt. Vielleicht der Ölfilm abgerissen und Kolbenfresser??
Das Kratzen könnte auf sowas hindeuten. Eventuell auch mal direkt am Anlasser Masse und Plus drauf geben, dann nochmal starten. Es könnte allerdings auch der Anlasser sein, wenn der zu langsam dreht.
Weitere Idee..wenn der Anlasser zügig dreht, dann mal mit Startpilot probieren ob der Motor dann kurz anspringt. Dann wäre es ein kraftstoffproblem.

Viele Grüße und bitte um Rückmeldung zu den Fragen. Dann kann ich vielleicht noch eine weitere Richtung angeben.

Team autoaid

Antwort vom 04.01.2017, 12:31:18

Danke für die Tipps, das mit dem Startplatz haben wir schon getestet dann geht er auch. Aber wirklich auch nur so. Danach nur das kratzen.

Grüsse

Antwort vom 04.01.2017, 20:55:57

Hallo, ich denke mal das du Startpilot meinst?
Also wenn er damit anspringt, dann klingt es nicht unbedingt nach dem Anlasser, sondern nach einem Treibstoffproblem.
Ist der richtige Kraftstoff getankt worden? Wann wurde getankt und seit wann ist der Fehler da?
Als nächstes sollten dann die Injektoren raus und geschaut werden ob diese überhaupt einspritzen, das sollte allerdings nur gemacht werden wenn du dich mit der Materie auskennst, da dabei schnell Unfälle passieren können.
Schaue aber erstmal ob der Kraftstoff wirklich Diesel ist, nicht das da jemand was falsches getankt hat.
Prüfe auch mal den Ölstand wie hoch dieser ist, oder ob der normal steht.
Melde dich dann nochmal zurück

Viele Grüße
Team autoaid

Antwort vom 15.02.2017, 09:32:53

Sry das ich erst jetzt wieder schreibe, hatte aber keine Zeit die letzten Wochen. Problem besteht immer noch. Er will einfach nicht anspringen von allein. Jetzt wurden Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor auch bereits erneuert. Injektoren wurde mir auch gesagt das alles ok ist. Sprit ist auch Diesel drin. :-) Wie gesagt mit Startpilot geht alles. Mein Kfz Meister ist schon am verzweifel das er den Fehler nicht findet. Weis jemand warum er auch soviel Strom ziehen tut , woran kann das denn liegen ?


Mfg Sebastian

Antwort vom 16.02.2017, 09:13:12

Hallo, kein Problem, manchmal hat man Zuviel um die Ohren. ;-)
Also zum anspringen:
Die Injektoren wären in Ordnung, wie würde das geprüft? Meine Vermutung liegt nun erstmal in a) Ansteuerung der Injektoren und b) klemmende und nicht öffnende Injektoren. Bei beiden Fehlern springt der Motor mit Startpilot an.
Meine Vorgehensweise bei solchen Sachen ist erstmal relativ komplex, aber eine sichere "Bank" um zu sehen ob es an den injektoren liegt. Dazu die Injektoren ausbauen, umgekehrt anschließen und starten. Nun kann man prüfen ob Diesel injiziert wird, also ob die überhaupt einspritzen.
Wie war der Raildruck/Kraftstoffdruck?
Zum Spannungsverbrauch:
Hier kann es am Generator selbst liegen, das der Strom abnimmt. Gibt es auch, ist aber eher selten. Weiter müsste sonst die alte herkömmliche Prüfung erfolgen: Ruhestrom messen und dabei die Sicherungen entfernen. Damit kann man eingrenzen woran es liegt. Aber auch mal den Generator abklemmen und schauen ob dann die Aufnahme direkt runter geht. Man sagt so bis 50mA, also 0,05Ampere ist Inn Grenzbereich, mehr sollte es nicht sein.
Das Radio ist noch das originale oder wurde das erst vor kurzem durch ein anderes ersetzt?
Alles was mal nachträglich reingekommen ist, kann als potentieller Stromdieb erstmal in die Vorauswahl gesetzt werden.

Gebe dazu bitte nochmal Rückmeldung

Viele Grüße
Team autoaid

Antwort vom 16.02.2017, 11:15:37

Hallo, wie die Injektoren geprüft worden sind kann ich so nicht sagen. Werde aber da mal nachfragen wie er das gemacht haben soll, gnau so werde ich deine Frage wegen dem Kraftstoffdruck erfragen. Das was ich jetzt so schon beantworten kann ist das alles am Auto noch original ist also kein Radiotausch oder ähnliches. Das ganze fing auch erst an al er ausgegangen war und nimmer anspringt. Hatte vorher Nie Probleme mit der Elektrik oder das er Strom abgzapft hat.
Melde mich wieder sobal ich Ihn erreicht habe zwecks den Injektoren.

Gruss Sebastian

Antwort vom 16.02.2017, 12:04:27

Okay, das wäre gut wenn wir da dann Infos haben womit wir weiter schauen können.
Ein Versuch wäre bei der Stromaufnahme auch noch, messen und dabei mal das Motorsteuergerät abstecken, wenn dann der Verbraucher weg ist, dann könnte man schauen ob es da ein Bauteil ist was uns da Sorgen bereitet.

Viele Grüße
Team autoaid

Passen beim Schrauben perfekt zusammen:
Reparaturanleitungen & autoaid Diagnosegeräte

Jetzt entdecken