Symptome
- Motor schwankt ín hohem drehzahlbereich 300-4000 bei warmen zustand. dpf lässt sich über die software auch nicht notgenerieren.
Beschreibung
Ich hatte dir schon in deinen anderen Anfragen geschrieben das du den Differenzdrucksensor und auch das AGR Ventil prüfen solltest, diese beiden können sich negativ auf den DPF Füllstand auswirken.
Prüfe die Leitungen und auch die Schläuche des Differenzdrucksensors, das sollte vorab alles behoben sein, damit die Regeneration wieder ordnungsgemäß läuft.
Also die Zwangsregeneration startet, wenn ich das richtig lese, wird nur irgendwann mit dem Fehler P2458 abgebrochen. Dieser Fehlercode bedeutet das die Regenerationsdauer zu hoch/lang ist, was eben genau diesen Fehlercodes entspringen könnte.
Viele Grüße
Team autoaid
Der Auslesestatus vom 13.1.17, da wurde der stecker vom agr und druckdifferenzsensor gezogen.
und bei der messung vom 12.1 wird mir kein fehler vom differenzdrucksensor und auch kein fehler vom agr angezeigt.
allerdings wenn der Motor läuft schwankt der differenzdruck um die 0,1-0,3 bar, ist das Normal?
Neue Differenzdruckschläuche wurden verbaut, da diese porös waren.
der fehler P2458 taucht ständig auf.
das programm zur regeneration wird erst gar nicht geladen.
müsste im fehlerspeicher nicht auch angezeigt werden, wenn der differenzdrucksensor defekt ist ?
Und der menüpunkt lamdasondenwert wird mir auch angezeigt, wenn ich dann den menüpunkt laden möchte bricht das auch ab.
Wir sitzen hier ja nicht direkt am Fahrzeug, sondern arbeiten mit den Daten die wir ersehen können. Ich schaue mir immer alles an was ich sehen kann, um mir einen Überblick vom Zustand zu verschaffen, das war in diesem Fall leider eine Fehlleitung, wegen der Menge an Fehlercodes.
Ich leite deine Anfragen wegen der Regeneration an die Technik weiter, ebenfalls auch wegen des Lambdawertes.
Ggfs bekomme ich morgen dazu eine Info.
Das der Differenzdrucksensor sich ein wenig bewegt, das ist normal, da hier immer Druckschwankungen sein können.
Viele Grüße
Team autoaid
Ich habe es häufig bei anderen Marken gehabt das der Differenzdrucksensor falsche Werte ausgegeben hat und der Dpf sehr oft regeneriert werden sollte. Daher auch meine vorherigen tips in Sachen der Prüfung des Differenzdrucksensors.
Ich sehe grad das der Wagen AdBlue hat, bzw. ein Additiv. Ist da der Tank befüllt? Wie sieht die Dosierpumpe aus?
Diese sind gern mal undicht oder stellen Ihren Dienst ein, dadurch wäre die Regeneration ebenfalls zu lang.
Kannst du dir die Istwerte anzeigen lassen?
Viele Grüße
Team autoaid
Eine Notgeneration kann ich leider nicht Staren, obwohl diese im Menüpunkt aufgeführt ist.
Es werden die Fehler D900 und E516 im additivsteuergerät angezeigt.
Für die Regeneration sollten folgende Bedingungen erfüllt sein (das ist das was ich an Daten habe, sollte bei allen Herstellern aber in etwa identisch sein):
-Motortemperatur bei 80°C, betrifft das Kühlmittel.
-Abgastemperatur bei Betriebstemperatur, ca. 300°C
-Kein Fehler im Motorsteuergerät und auch nicht im Additivsystem
-Bei Regeneration gleichbleibende Geschwindigkeit und erhöhte Drehzahl, damit der DPF auf höhere Temperatur kommt
-AGR System soll funktionieren
-Differenzdrucksensor und dessen Schläuche i.O.
-Temperatursonden zeigen korrekte Werte an, plausible Werte.
Das sind die grundlegenden Faktoren, diese braucht das Motorsteuergerät um die Regeneration einleiten zu können.
Viele Grüße
Team autoaid
Wieviel hat der Wagen bereits gelaufen? Bei dem 1,6 TDCI und auch dem 2,0 TDCI wird alle 120.000Km der DPF erneuert.
Wurde das schonmal gemacht? Wurde das Additiv aufgefüllt? Dieses soll alle 60.000 Km aufgefüllt werden.
Gebe dazu bitte nochmal eine Rückmeldung.
Viele Grüße
Team autoaid
Es kann durchaus sein das der DPF ersetzt werden muss, das es daher schon nicht funktioniert mit dem regenerieren.
Viele Grüße
Team autoaid
Dann sollte alles wieder laufen.
So ist leider die Vorgabe bei Ford.
Viele Grüße
Team autoaid
Passen beim Schrauben perfekt zusammen:
Reparaturanleitungen & autoaid Diagnosegeräte

