Symptome
- starke Rußentwicklung
Beschreibung
Dieser Fehlercode bedeutet: 3FF0 LUFTMASSENMESSER ABWEICHUNG ZU GROß
sowie der andere Fehlercode: 483D DRALLKLAPPEN-STELLER ELEKTRISCHER / MECHANISCHER FEHLER
Zu dem 3FF0: Hier kann es sein das entweder das AGR Ventil offen steht, also der Luftmassenmesser nicht mehr anzeigen kann, weil zu wenig Ansaugluft vorbei strömt, dann kommt gern so ein Fehlercode. Weiter kann der LMM selbst defekt und verschmutzt sein, dann müsste dieser erneuert werden. Als weitere Möglichkeit gibt es dann noch einen Kurzschluss in den Leitungen vom LMM zum Motorsteuergerät, das sollte dann mit einem passenden Stromlaufplan nachgemessen und geprüft werden.
Zu dem 483D: Hier deutet es auf ein defektes Einlasskanalabschaltungssystem hin, diese verkoken gern und dann springen die Stellhebel ab. Also dann kommt nicht mehr genug Luft in den Brennraum und der Motor fängt an zu rußen.
Weiter kann aber auch der Stellmotor, aufgrund der schwergängigen Stellklappen, einen schaden genommen haben.
Idealerweise solltest du erstmal prüfen ob die Stellhebel alle richtig sitzen und die Klappen leichtgängig sind. Wenn da was abgesprungen oder schwergängig ist, dann solltest du das komplette Saugrohr mit den Stellklappen und dem Stellmotor erneuern.
Bevor hier mal eine abbricht und angesaugt werden könnte, dann wäre das ein eventuell kapitaler Schaden am Motor.
Viele Grüße
Team autoaid
AGR war defekt bzw. stand offen wie von euch beschrieben. Hab ein neues Verbaut und alles läuft wieder.
Wäre es nun Ratsam den Partikelfilter mal zu reinigen, da ja sehr viel Ruß durch das offene AGR rausgehauen wurde???
Grüße
Freut mich das ich helfen konnte.
Nun, verkehrt wäre das nicht, wobei der DPF eigentlich auch selbstständig wieder regeneriert werden sollte.
Viele Grüße
Team autoaid
Passen beim Schrauben perfekt zusammen:
Reparaturanleitungen & autoaid Diagnosegeräte

