Seit Einführung der elektronischen Parkbremse 2001 findet diese zunehmend Verbreitung in immer mehr Fahrzeug-Modellen. Nach und nach löst die elektrische Feststellbremse die klassische Handbremse ab, bei Mercedes-Benz verschwand die Fußfeststellbremse.
Ganz gleich, ob deutsche Hersteller wie Audi, Ford, Mercedes-Benz, VW oder Importeure wie Citroën/Peugeot, Nissan/Infiniti, Renault, Toyota/Lexus – vielerorts ist die EPB auf dem Vormarsch. Das System bietet in technischer Sicht einige Vorteile, steigert den Komfort und lässt im Design des Interieurs mehr Spielraum.
Die Elektronik verlangt allerdings ihren Tribut in puncto Wartung. Bremsscheiben und -beläge an der Hinterachse lassen sich nicht mehr ohne weiteres tauschen. Auf dem Bremssattel sitzt ein Elektromotor (sog. Motor-on-Caliper-System), der die Bremskolben ansteuert, welche die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe drücken.
Dieser Stellmotor der Electric Parking Brake muss bei Wartungsarbeiten an der Bremsanlage der Hinterachse angesteuert werden. Ohne ein geeignetes Diagnose-Gerät können keine Arbeiten an den Bremsen der Hinterachse durchgeführt werden. autoaid bietet hierfür eine komfortable und erschwingliche Lösung für folgende Fahrzeugmodelle:
Audi
BMW
Citroën
Ford
Mercedes-Benz
Opel
Peugeot
Renault
VW
Trotz dieses Komforts, den autoaid bietet, sollten ausschließlich Erfahrene und Fachkundige am Bremssystem arbeiten, da es schließlich maßgeblich für die Sicherheit im Straßenverkehr ist. Hier gibt es keinen Raum für Fehler.
Vorbereitende Maßnahmen
Neben einer elektronischen Parkbremse verfügen viele moderne Autos über eine Bremsbelag-Verschleißanzeige, die den Fahrer über das Erreichen der Verschleißgrenze informiert.
Sind die Bremsbeläge verschlissen, müssen einige Aspekte beachtet werden, bevor an der Bremsanlage gearbeitet werden kann. Die EPB reagiert empfindlich auf zu niedrige Spannung, sodass die Fahrzeug-Batterie an ein Ladegerät angeschlossen werden sollte, um eine ausreichende, konstante Batteriespannung gewährleisten zu können.
Darüber hinaus ist sicher zu stellen, dass das System fehlerlos funktioniert. Lässt sich die Parkbremse problemlos aktivieren und deaktivieren? Zusätzlich sollte hierfür eine Diagnose mit dem autoaid-System durchgeführt werden, um etwaige Fehler feststellen zu können.
Um Arbeiten an den hinteren Bremsen durchzuführen, steht das Fahrzeug auf einer Hebebühne. Die Zündung ist eingeschaltet, die Parkbremse nicht aktiviert und die Hinterräder demontiert.
Servicestellung – die Parkbremse öffnen
Um die Belege wechseln zu können, muss die EPB in die sogenannte Servicestellung gebracht, die elektronische Parkbremse also geöffnet werden.
Ist das Diagnose-Interface an das Fahrzeug sowie den PC oder Laptop angeschlossen, die Zündung eingeschaltet und die autoaid-Software gestartet, wird das gewünschte Fahrzeug aus der Liste der bereits ausgelesenen Fahrzeuge ausgewählt oder ein neues Fahrzeug angelegt.
Einfach auf die zuletzt durchgeführte Diagnose gehen oder bei Bedarf eine neue Diagnose starten. Mit Klick auf „Wartung“ öffnet sich ein Dialogfenster. In diesem wird das Bremssystem ausgewählt, anschließend wird mit Auswahl der Funktion „elektronische Parkbremse öffnen“ der Stellmotor auf dem Bremssattel zurückgefahren.
Dieser Schritt ist zwingend notwendig. Die Bremskolben sollten nicht manuell zurückgesetzt werden, da anderenfalls Beschädigungen an der EPB die Folge sein können; abgesehen vom bestehenden Verletzungsrisiko.
Aus Sicherheitsgründen ist es zudem angeraten, nach dem Öffnen der Parkbremse etwa 30 Sekunden zu warten und die Zündung auszuschalten.
Wartung – Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln
Mit der geöffneten Parkbremse ist der Weg frei und die Bremskolben können mittels des passenden Werkzeugs in das Bremssattelgehäuse zurück gedrückt werden.
Anschließend die Beläge und/oder Scheiben wechseln.
Die elektronische Parkbremse schließen
Nachdem die zu tauschenden Teile ersetzt wurden, muss die Servicestellung deaktiviert, die Parkbremse wieder über die autoaid-Diagnose geschlossen werden. Der Ablauf ist identisch zum Öffnen der Parkbremse:
Über das Feld „Wartung“ wird abermals das Bremssystem ausgewählt, mit „elektronische Parkbremse schließen“ wird der Stellmotor auf dem Sattel in die ursprüngliche Stellung zurück gefahren.
Abschließend muss die Parkbremse kalibriert werden, damit die Bremskolben auf die neuen Bremsbeläge bzw. -scheiben angelernt werden können und die EPB ordnungsgemäß arbeitet.
Schlusskapitel – mit autoaid die elektronische Parkbremse kalibrieren
Mithilfe der autoaid-Diagnose kann die elektronische Parkbremse ebenso schnell und unkompliziert kalibriert wie geöffnet und geschlossen werden.
Wieder wird die „Wartung“ geöffnet. Hier das Bremssystem auswählen und die „elektronische Parkbremse kalibrieren“.
Das autoaid-System prüft, ob diese Funktion vom betreffenden Fahrzeug unterstützt wird und weist darauf hin, dass für die Kalibrierung die Zündung ein- und der Motor ausgeschaltet sein muss.
Mit Klick auf „weiter“ wird die gewünschte Funktion ausgeführt, der Stellmotor der Parkbremse arbeitet hörbar und nach kurzer Zeit ist das Kalibrieren abgeschlossen.
Mit „Ok“ wird die Aktion schließlich beendet.
Damit wäre die eigentliche Arbeit an den Bremsen erledigt. Um etwaige Fehler im System zu finden, ist es ratsam, eine letzte Diagnose durchzuführen, um festzustellen, ob Fehlercodes abgelegt wurden.
Verläuft die Kontroll-Diagnose fehlerfrei, kann das autoaid-Interface vom OBD-Port getrennt und die Zündung ausgeschaltet werden. Schlussendlich werden die Hinterräder wieder montiert, das Fahrtzeug abgelassen. Fertig.
Ganz gleich, ob deutsche Hersteller wie Audi, Ford, Mercedes-Benz, VW oder Importeure wie Citroën/Peugeot, Nissan/Infiniti, Renault, Toyota/Lexus – vielerorts ist die EPB auf dem Vormarsch. Das System bietet in technischer Sicht einige Vorteile, steigert den Komfort und lässt im Design des Interieurs mehr Spielraum.
Die Elektronik verlangt allerdings ihren Tribut in puncto Wartung. Bremsscheiben und -beläge an der Hinterachse lassen sich nicht mehr ohne weiteres tauschen. Auf dem Bremssattel sitzt ein Elektromotor (sog. Motor-on-Caliper-System), der die Bremskolben ansteuert, welche die Bremsbeläge gegen die Bremsscheibe drücken.
Dieser Stellmotor der Electric Parking Brake muss bei Wartungsarbeiten an der Bremsanlage der Hinterachse angesteuert werden. Ohne ein geeignetes Diagnose-Gerät können keine Arbeiten an den Bremsen der Hinterachse durchgeführt werden. autoaid bietet hierfür eine komfortable und erschwingliche Lösung für folgende Fahrzeugmodelle:
Audi
- A3 (Typ 8V)
- A4 B8
- A5 B8
- A6 C6
- A6 C7
- A7 C7
- A8 4E
- Q5 (Typ 8R)
BMW
- 3er (F30, F31, F34)
- 4er (F32, F33, F36)
- 5er (F10, F11, F01)
- 6er (F12, F13, F06)
- 7er (F01, F02, F03, F04)
- X3 (F25)
- X5 (E70)
- Z4 (E89)
Citroën
- C3 Picasso
- C4 II
- DS4
- DS5
- C4 Picasso I
- C4 Grand Picasso I
- C5 II (ab 2008)
Ford
- Galaxy ’06/’10
- S-MAX ’06/’10
Mercedes-Benz
- S-Klasse (W 221)
Opel
- Astra H
- Astra J
- Insignia
Peugeot
- 5008
- 508
Renault
- Mégane III
- Koleos
- Scénic III
- Laguna II
- Laguna III
- Espace IV
VW
- Golf VII
- Golf Sportsvan
- Tiguan
- Passat B6
- Passat B7
- Passat CC
- CC
- Sharan II
Trotz dieses Komforts, den autoaid bietet, sollten ausschließlich Erfahrene und Fachkundige am Bremssystem arbeiten, da es schließlich maßgeblich für die Sicherheit im Straßenverkehr ist. Hier gibt es keinen Raum für Fehler.
Vorbereitende Maßnahmen
Neben einer elektronischen Parkbremse verfügen viele moderne Autos über eine Bremsbelag-Verschleißanzeige, die den Fahrer über das Erreichen der Verschleißgrenze informiert.
Sind die Bremsbeläge verschlissen, müssen einige Aspekte beachtet werden, bevor an der Bremsanlage gearbeitet werden kann. Die EPB reagiert empfindlich auf zu niedrige Spannung, sodass die Fahrzeug-Batterie an ein Ladegerät angeschlossen werden sollte, um eine ausreichende, konstante Batteriespannung gewährleisten zu können.
Darüber hinaus ist sicher zu stellen, dass das System fehlerlos funktioniert. Lässt sich die Parkbremse problemlos aktivieren und deaktivieren? Zusätzlich sollte hierfür eine Diagnose mit dem autoaid-System durchgeführt werden, um etwaige Fehler feststellen zu können.
Um Arbeiten an den hinteren Bremsen durchzuführen, steht das Fahrzeug auf einer Hebebühne. Die Zündung ist eingeschaltet, die Parkbremse nicht aktiviert und die Hinterräder demontiert.
Servicestellung – die Parkbremse öffnen
Um die Belege wechseln zu können, muss die EPB in die sogenannte Servicestellung gebracht, die elektronische Parkbremse also geöffnet werden.
Ist das Diagnose-Interface an das Fahrzeug sowie den PC oder Laptop angeschlossen, die Zündung eingeschaltet und die autoaid-Software gestartet, wird das gewünschte Fahrzeug aus der Liste der bereits ausgelesenen Fahrzeuge ausgewählt oder ein neues Fahrzeug angelegt.
Einfach auf die zuletzt durchgeführte Diagnose gehen oder bei Bedarf eine neue Diagnose starten. Mit Klick auf „Wartung“ öffnet sich ein Dialogfenster. In diesem wird das Bremssystem ausgewählt, anschließend wird mit Auswahl der Funktion „elektronische Parkbremse öffnen“ der Stellmotor auf dem Bremssattel zurückgefahren.
Dieser Schritt ist zwingend notwendig. Die Bremskolben sollten nicht manuell zurückgesetzt werden, da anderenfalls Beschädigungen an der EPB die Folge sein können; abgesehen vom bestehenden Verletzungsrisiko.
Aus Sicherheitsgründen ist es zudem angeraten, nach dem Öffnen der Parkbremse etwa 30 Sekunden zu warten und die Zündung auszuschalten.
Wartung – Bremsbeläge & Bremsscheiben wechseln
Mit der geöffneten Parkbremse ist der Weg frei und die Bremskolben können mittels des passenden Werkzeugs in das Bremssattelgehäuse zurück gedrückt werden.
Anschließend die Beläge und/oder Scheiben wechseln.
Die elektronische Parkbremse schließen
Nachdem die zu tauschenden Teile ersetzt wurden, muss die Servicestellung deaktiviert, die Parkbremse wieder über die autoaid-Diagnose geschlossen werden. Der Ablauf ist identisch zum Öffnen der Parkbremse:
- Zündung eingeschaltet
- autoaid-Interface angeschlossen
- Fahrzeug & Diagnose auswählen
Über das Feld „Wartung“ wird abermals das Bremssystem ausgewählt, mit „elektronische Parkbremse schließen“ wird der Stellmotor auf dem Sattel in die ursprüngliche Stellung zurück gefahren.
Abschließend muss die Parkbremse kalibriert werden, damit die Bremskolben auf die neuen Bremsbeläge bzw. -scheiben angelernt werden können und die EPB ordnungsgemäß arbeitet.
Schlusskapitel – mit autoaid die elektronische Parkbremse kalibrieren
Mithilfe der autoaid-Diagnose kann die elektronische Parkbremse ebenso schnell und unkompliziert kalibriert wie geöffnet und geschlossen werden.
Wieder wird die „Wartung“ geöffnet. Hier das Bremssystem auswählen und die „elektronische Parkbremse kalibrieren“.
Das autoaid-System prüft, ob diese Funktion vom betreffenden Fahrzeug unterstützt wird und weist darauf hin, dass für die Kalibrierung die Zündung ein- und der Motor ausgeschaltet sein muss.
Mit Klick auf „weiter“ wird die gewünschte Funktion ausgeführt, der Stellmotor der Parkbremse arbeitet hörbar und nach kurzer Zeit ist das Kalibrieren abgeschlossen.
Mit „Ok“ wird die Aktion schließlich beendet.
Damit wäre die eigentliche Arbeit an den Bremsen erledigt. Um etwaige Fehler im System zu finden, ist es ratsam, eine letzte Diagnose durchzuführen, um festzustellen, ob Fehlercodes abgelegt wurden.
Verläuft die Kontroll-Diagnose fehlerfrei, kann das autoaid-Interface vom OBD-Port getrennt und die Zündung ausgeschaltet werden. Schlussendlich werden die Hinterräder wieder montiert, das Fahrtzeug abgelassen. Fertig.
Passen beim Schrauben perfekt zusammen:
Reparaturanleitungen & autoaid Diagnosegeräte